Kaminholzregal Flammo XL- trockenes Holz für wohlige Wärme
Schon unsere Vorfahren wussten, nur trockenes Feuerholz heizt optimal. Je höher die Holzfeuchte, desto mehr Wärme geht durch die Verdampfung des Wassers verloren. Deshalb empfehlen wir Kaminholz fachgerecht unter einem Dach zu lagern. Hierfür eignen sich unsere Kaminholzregale erstklassig. Haus- und Garagenwände sind hervorragende Stellplätze für die Regale. Wichtig: Feuchtes Holz sollten Sie auf keinen Fall im Keller oder in der Garage einlagern. Es kann sich schnell Schimmel, Fäulnis und Modergeruch bilden.
Kiefer, kesseldruckimprägniert (KDI grau)
Das Kiefernholz wird in einem geschlossenen Kessel mit einer Qualitätsimprägnierung und einer synchronen Farbgebung behandelt. Das Holz wird sowohl resistenter gegen das Eindringen holzzerstörender Pilze oder Insekten gemacht, als auch mit einer Oberfläche ausgestattet, die Sie nicht streichen müssen.
Direkt nach der Imprägnierung ist der Grauton noch unterschiedlich, bedingt durch die verschiedenen Zellstrukturen des Holzes. Aber schon nach kurzer Bewitterungszeit gleichen sich die unterschiedlichen Grautöne einander an. Typisch sind kleine weißliche Punkte auf der Oberfläche (es sind Harzpartikel), die im Laufe der Zeit abwittern. Völlig gleichmäßig wird die Oberfläche allerdings nicht, weil das harte, rötliche Kernholz immer etwas bräunlich durchscheint.
Wichtig: Wenn Holz über längere Zeiträume erhöhter Feuchtigkeit ausgesetzt ist, kann es zu Schäden durch Pilzbefall kommen. Bei allen Konstruktionen – liegend oder stehend – sollte immer ein direkter Erd-, Boden-, Untergrundkontakt vermieden werden. Generell ist die Lebensdauer stark von den individuellen Umgebungsbedingungen und konstruktiven Maßnahmen abhängig.